Bargeld? Karte? Was du wirklich zum Bezahlen wissen musst

Kreditkarte gezückt – und nun?

Stell dir vor: Du landest in Longyearbyen, dem nördlichsten Städtchen der Welt, und bist bereit für dein arktisches Abenteuer. Vielleicht willst du dir erst mal einen heißen Kaffee gönnen oder ein paar Vorräte shoppen. Aber Moment – hast du überhaupt Bargeld dabei? Und wenn ja, bringt dir das überhaupt was?

Bezahlen auf Spitzbergen ist überraschend unkompliziert – wenn du weißt, worauf du dich einlässt. In diesem Artikel verrate ich dir alles, was du über Währungen, Kreditkarten, Trinkgeld und bargeldlose Realität wissen musst. Natürlich mit persönlichen Tipps, lustigen Details und einer großen Portion Alltagsnähe.


Zahlen wie die Eisbären – nur ohne Portemonnaie

Die Währung auf Spitzbergen

Ganz offiziell wird auf Spitzbergen mit der norwegischen Krone (NOK) bezahlt. Keine Überraschung – schließlich gehört die Inselgruppe politisch zu Norwegen. Ein Euro entspricht etwa 11 bis 12 NOK (je nach Kurs). Denk dran: Euro, Dollar oder Pfund werden selten akzeptiert, und wenn doch, dann zu schlechten Kursen.

Achtung: Keine Bank. Kein Automat. Kein Spaß mit Bargeld

Klingt wie ein Scherz, ist aber wahr: In Longyearbyen gibt es keine Bankfiliale und auch keinen Geldautomaten. Null. Nada. Wenn du also vor Ort Bargeld brauchst, hast du Pech gehabt – es sei denn, du bist mit einer tragbaren Gelddruckmaschine angereist.

Tipp: Hebe vor deiner Reise am besten auf dem Festland in Norwegen etwas NOK ab – zum Beispiel am Flughafen in Oslo oder Tromsø.

Kreditkarte? Ja, bitte.

Die gute Nachricht: Du brauchst fast kein Bargeld, denn in Longyearbyen wird fast überall mit Karte gezahlt. Hotels, Supermärkte, Restaurants, Ausflugsanbieter – selbst einige öffentliche Toiletten sind kartentauglich.

Akzeptiert werden vor allem Visa und Mastercard. American Express oder Diners funktionieren hingegen eher selten – frag im Zweifel lieber vorher nach.


Wann Bargeld trotzdem sinnvoll ist

Auch wenn Spitzbergen digital auf Zack ist, gibt es Situationen, in denen ein paar Scheine im Portemonnaie Gold wert sein können:

SzenarioBargeld nötig?
Getränke auf dem Ausflugsboot✅ Ja
Kleine Souvenirs beim Dorffest✅ Ja (selten Karte)
Notfallkauf in abgelegenen Regionen✅ Ja
Restaurant in Longyearbyen❌ Nein (Karte reicht)
Öffentlicher Bus (sofern vorhanden)🔄 Unklar

Merke: Wer raus in die Wildnis will, sollte sich nicht allein auf kontaktloses Bezahlen verlassen. Stromausfall, schlechtes Netz oder schlicht das einzige Kartengerät weit und breit – Bargeld rettet hier manchmal die Tour.


Was kostet der Spaß? Eine kleine Preisübersicht

Damit du besser planen kannst, hier ein paar typische Preise (Stand 2025 – alles kann, nichts muss):

Produkt oder DienstleistungKosten in NOKEntspricht ca.
Cappuccino im Café45 – 60 NOK4 – 6 €
Günstiges Mittagessen im Restaurant190 – 300 NOK17 – 26 €
Drei-Gänge-Menü im Hotelrestaurant650 – 1.200 NOK57 – 105 €
0,5 Liter Bier im Supermarkt35 – 50 NOK3 – 4,50 €
1 Liter Milch22 – 28 NOK2 – 2,50 €
1 Liter Benzin (nur falls du Mietwagen fährst)22 – 25 NOKca. 2 €

Spar-Tipp: Wasser gibt’s fast überall aus dem Hahn – eiskalt, sauber und gratis.


Trinkgeld – ein sensibles Thema

Anders als in Deutschland ist Trinkgeld in Norwegen keine Pflicht. Niemand wird die Nase rümpfen, wenn du ohne bezahlst – aber wer zufrieden ist, kann ruhig 5–15 % drauflegen, besonders in Restaurants oder bei Tourguides.

In Bars rundest du den Betrag gerne auf. Und wenn du bar zahlst (falls du überhaupt noch welche hast), freut sich das Personal in der Regel über ein kleines Trinkgeld in NOK.


Fazit: Digitale Freiheit mit analogem Backup

Spitzbergen zeigt, wie modernes Bezahlen auch in arktischer Kälte funktioniert. Karte reicht fast immer – aber ein bisschen Bargeld in der Tasche ist wie eine Thermoskanne heißen Kaffees: In manchen Momenten einfach unbezahlbar.

Wenn du gut vorbereitet anreist, kannst du auf der Insel völlig stressfrei dein Geld unter die Leute bringen – ob für Eisbären-Guides, Saunaeintritte oder Polarnacht-Snacks.


FAQ – Häufige Fragen zum Bezahlen auf Spitzbergen

Brauche ich Bargeld auf Spitzbergen?
Nicht zwingend – aber ein kleiner Notgroschen in NOK ist ratsam, gerade bei Ausflügen oder Schiffstouren.

Gibt es Geldautomaten in Longyearbyen?
Nein. Es gibt keine Bankfiliale und keine Automaten. Bargeld musst du vorher auf dem Festland besorgen.

Welche Kreditkarten funktionieren?
Visa und Mastercard funktionieren fast überall. Amex und Diners selten. Debitkarten werden auch akzeptiert.

Kann ich mit Euro oder Dollar zahlen?
Selten. Und wenn, dann zu sehr ungünstigen Kursen. Besser direkt in NOK zahlen – digital oder bar.

Wie viel Trinkgeld ist üblich?
Nicht verpflichtend, aber üblich bei gutem Service: 5–15 % oder Aufrunden des Betrags.

Wo kann ich am besten Geld wechseln?
Gar nicht – bring Bargeld am besten direkt von Norwegen mit. Wechseln vor Ort ist nicht möglich.