Wie packe ich platzsparend?

Zwischen Daune, Merino und dem Mythos vom „leichtem Gepäck“

Wie ich lernte, mein Gepäck zu lieben – oder zu falten

Wenn man zum ersten Mal nach Spitzbergen reist, denkt man sich: „Okay, Arktis, das wird kalt. Also brauche ich: eine dicke Jacke, warme Schuhe, zwei Mützen, drei Paar Handschuhe, sieben Pullis, ein Schlafsack für alle Fälle und vielleicht ein Leuchtraketen-Set.“ Zack – bist du bei 27 Kilo. Und dann kommt die Fluggesellschaft und sagt: 23 Kilo inklusive Handgepäck, bitte.

Ich gebe zu: Beim ersten Mal hatte ich mehr dabei als ein durchschnittlicher norwegischer Geologen-Trupp. Das Ergebnis: Übergepäckgebühr und ein völlig überforderter Rücken. Heute weiß ich: Clever packen ist nicht Zauberei – es ist Planung, Pragmatismus und ein bisschen Textilpsychologie.

Hier erfährst du, wie du für Spitzbergen leicht, kompakt und sinnvoll packst, ohne auf das Wesentliche zu verzichten – und ohne dass dein Rucksack explodiert, wenn du ihn öffnest.

🧭 Ratgeber: Die Kunst des platzsparenden Packens – speziell für Spitzbergen

1. Zuerst der Mindset-Wechsel: Du brauchst nicht für jeden Tag ein neues Outfit

Ja, du wirst auf Fotos sein. Ja, du willst nicht siebenmal gleich aussehen. Aber: Die Arktis ist kein Laufsteg.
Du brauchst funktionale Kleidung – keine modische Abwechslung. Merinowolle ist dein bester Freund, weil sie:

  • geruchsneutral bleibt – du kannst sie mehrere Tage tragen
  • temperaturregulierend ist – warm, aber nicht schwitzig
  • und sie ist leicht & gut faltbar

Ein Merino-Shirt ersetzt drei Baumwollteile. Punkt.

2. Das Zwiebelprinzip hilft nicht nur gegen Kälte – sondern auch beim Packen

Statt einem dicken, schweren Pulli nimm lieber mehrere dünne Lagen mit:

SchichtKleidungWarum?
BasisschichtMerino-Unterwäscheplatzsparend, hygienisch
IsolationsschichtFleece oder leichter Daunenpulloverlässt sich rollen & komprimieren
AußenschichtHardshell-Jackeschützt vor Wind & Wetter – wird meist draußen getragen

Tipp: Komprimierbare Daunenjacken sind ein Gamechanger – klein wie ein Nackenkissen, warm wie ein Ofen.

3. Pack-Strategien: Rollen, komprimieren, priorisieren

Rollen statt Falten

Gerollte Kleidung spart Platz, verhindert Falten und ist leichter zu sortieren. Bonus: Du findest schneller, was du suchst.

Kompressionstaschen nutzen

Ideal für Daune, Wäsche oder Schichten, die selten gebraucht werden. Einfach Luft raus – und Platz gewinnen.

„Packwürfel“ oder Trockensäcke

Nicht nur praktisch bei wechselndem Wetter, sondern auch clever zum Organisieren nach Kategorie (Unterwäsche, Technik, Outdoor, Snacks).

4. Die Spitzbergen-Packformel (bewährt & mehrfach getestet)

KategorieAnzahlAnmerkung
Merino-Shirts2–3reichen für 7 Tage
Thermounterwäsche2 Setswarm & wiederverwendbar
Fleecejacke1trägt sich oft
Daunenjacke (komprimierbar)1leicht, warm, Gold wert
Hardshell-Jacke1Wind & wasserdicht
Outdoor-Hose1–2mit Zip-Off ideal
Mütze, Handschuhe, Schalje 1ggf. doppelt im Winter
Wanderschuhe1 Paarrobust & bequem
Flipflops oder Hüttenschuhe1 Paarfür die Unterkunft

5. Was du NICHT brauchst (wirklich!)

  • Jeans (brauchen Platz, trocknen schlecht, bringen nix)
  • High Heels, Sandalen, Abendschuhe (Longyearbyen = praktisch, nicht schick)
  • 5 Paar Schuhe (nimm lieber gute Einlagen)
  • Bücher (ein E-Reader spart Tonnen an Gewicht)
  • 3 Sorten Duschgel (es gibt in jeder Unterkunft was zum Waschen)

Faustregel: Wenn du es „vielleicht“ brauchst – brauchst du es nicht.

6. Die Kältestopper: Kleines Zubehör mit großer Wirkung

  • Taschenwärmer: Wiederverwendbar & nützlich für Kamera-Akkus
  • Buff oder Multifunktionstuch: Nimmt kaum Platz weg, aber schützt vor Wind
  • Beheizbare Einlegesohlen oder Handschuhe (optional): Luxus auf engem Raum
  • Microfaserhandtuch: Schnell trocken, leicht & platzsparend
  • Wasserdichte Packsäcke: Für Socken, Technik, Unterlagen

7. Der Handgepäck-Hack

Deine dicke Jacke, Mütze und ggf. Stiefel – trag sie beim Flug!
So sparst du locker 3–5 Kilo im Koffer. Und falls dein Gepäck verloren geht, hast du das Wichtigste bei dir.

Fazit: Weniger ist mehr – auch bei minus 20 Grad

Spitzbergen verlangt gute Vorbereitung – aber keinen Koffer voller „nur-für-den-Fall“-Teile. Wer clever packt, reist leichter, flexibler – und mit mehr Energie.
Rollbare Kleidung, Merino-Magie und die richtige Einstellung machen den Unterschied.

Und mal ehrlich: Es gibt kaum ein befriedigenderes Gefühl, als in der Arktis zu stehen, komplett ausgestattet zu sein – und zu wissen: „Ich hab alles dabei. Und trotzdem nur 12 Kilo Gepäck.“


FAQ – Häufige Fragen zum platzsparenden Packen für Spitzbergen

1. Kann ich in Spitzbergen Kleidung leihen?
Ja! Viele Anbieter stellen Winterkleidung, Schneemobilsuits & Co. zur Verfügung. Frag vorher an und spare Gewicht im Gepäck.

2. Reicht ein Rucksack statt Koffer?
Für 5–7 Tage: ja – mit durchdachter Packstrategie und Outdoor-Schwerpunkt. Für längere Reisen oder mit Kameraausrüstung: lieber ein robuster Koffer plus Daypack.

3. Wie oft kann ich Merino tragen, ohne es zu waschen?
Je nach Aktivität 3–5 Tage – manchmal länger. Einfach lüften. Kein Witz.

4. Was ist, wenn ich friere?
Nicht durchpacken! Plane 1–2 Lagen mehr ein, aber nimm flexible Schichten, keine riesigen Einzelteile.

5. Was darf ich im Flugzeug nicht vergessen?

  • Reisepass
  • Schlafmaske
  • Kamera & Technik
  • Erste Kleidungsschicht (für den Notfall)

6. Gibt’s Waschmöglichkeiten vor Ort?
In Hostels & einigen Hotels ja – aber nicht auf Touren. Deshalb: Wiederverwendbare, robuste Kleidung wählen.